
Der englische Begriff „Patch“ bedeutet neben „Flicken“ auch „Softwarekorrektur“. Heutzutage versieht kaum noch jemand seine löchrige Jeans mit einem Flicken. Die Hose landet normalerweise im Mülleimer und eine neue wird umgehend angeschafft. Ganz anders hingegen sieht es bei Software aus. Fehlerhafte Programme kommen nicht in den Müll, sondern werden über viele Jahre immer wieder nachgebessert und aktualisiert. Und wenn wir von Software reden, dann meinen wir alle Arten von Software: Betriebssysteme, Anwendungen, Treiber und Schnittstellen, die auf unseren Computern und Servern installiert sind.
Wir unterscheiden zwischen drei unterschiedlichen Software-Patches:
Hotfix
Ein Hotfix behebt gravierende Fehler in der Software, die viel Schaden anrichten können. Daher sollten Hotfixes mit höchster Priorität und schnellstmöglich installiert werden.
Bugfix
Ein Bugfix behebt Fehlfunktionen, die unter bestimmten Umständen ausgelöst werden können.
Aktualisierung
Eine Aktualisierung verändert den Funktionsumfang einer Software. Meistens werden neue Features hinzugefügt. Einige Hersteller nutzen diesen Typ der Softwarekorrektur auch gleichzeitig zur Fehlerbehebung.
Die größten Probleme bei der Verteilung von Patches:
- Fehlender Überblick über den Patch-Status
Da alle Formen von Software ständig aktualisiert werden müssen, kommen viele Updates zusammen, die bereitgestellt und installiert werden müssen. Bei einem PC gestaltet es sich noch relativ einfach. Wenn Du aber für 10 und mehr PC-Arbeitsplätze verantwortlich bist, dann kommt Dir der Überblick abhanden. Kannst Du aus dem Kopf sagen, welche Patches mit welcher Priorität an welcher Maschine bereits installiert sind und an welcher Stelle noch dringend Hotfixes installiert werden müssen?
- Fehlende Manpower
Die Probleme vergrößern sich in gleichem Maße, wie sich die Anzahl der zu betreuenden PCs erhöht. Wer bei 30 und mehr PCs noch manuell alle Patches verteilt, macht dem Namen „Turnschuh-Administrator“ alle Ehre. Du rennst von PC zu PC, um jede Software auf dem neuesten Stand zu halten. Das schaffst Du dann auch nicht mehr alleine, sondern benötigst die Unterstützung von Kollegen. Turnschuh-Administration benötigt viel Manpower, die in vielen Unternehmen einfach nicht mehr zur Verfügung steht.
- Sicherheitslücken
Wird das Installieren von wichtigen Hotfixes verpasst, ist Deine Infrastruktur in Gefahr. Sind Schwachstellen in einer Software erst einmal bekannt, werden diese auch sofort mit krimineller Energie ausgenutzt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Hacker diese Schwachstellen nutzen und die IT-Systeme angreifen, die noch nicht aktualisiert wurden. Hier gilt es also schnell zu handeln und bekannte Sicherheitslücken sofort mit den entsprechenden Patches zu schließen.
- Fehlerhafte Versionen
Beschweren Deine Anwender sich über fehlerhafte Anwendungen oder unerklärliche Systemabstürze, könnte es sein, dass noch fehlerbehaftete Versionen bei Dir im Einsatz sind. Softwarehersteller bekommen regelmäßig Rückmeldungen von ihren Kunden, die ausgewertet werden. Häufen sich gleichartige Fehler, wird ein Bugfix, der das Problem behebt, zur Verfügung gestellt. Ganz beliebt bei Anwendern sind übrigens Bugfixes, die ein Problem beheben und zwei neue Probleme hinzufügen. 😉
- Fehlende Funktionen
Gelegentlich spendieren Softwarehersteller ihren Produkten neue Funktionen und bieten diese als Aktualisierung an. Wenn Deine Mitarbeiter jahrelang mit den vorhandenen Funktionen auskamen, werden sie die neuen Funktionen nicht unbedingt vermissen. Aber vielleicht gehen mit den Neuerungen ja auch vereinfachte Arbeitsabläufe einher. Von daher spricht nichts dagegen, den Funktionsumfang mit Aktualisierungen zu erweitern.
Unsere Empfehlung
Das Bereitstellen und Installieren von Patches ist sehr aufwändig? – Wenn man es manuell macht.
Wir empfehlen Dir daher, die Aktualisierung Deiner Softwaresysteme zu automatisieren.
Die allgemeinen Vorteile von Patch Management-Software
- Patches werden automatisch bereitgestellt
- Patches werden automatisch installiert
- Du bekommst einen Überblick über den Patch-Status
Darüber hinaus bietet servereye mit Smart Updates weitere Vorteile:
- Installation von mehrfachen Patches
- Probleme, die noch keine sind, werden frühzeitig erkannt
- Umfangreiches Regelwerk zur Patch-Installation
- Zeitversetztes Patchen für Produktivsysteme
- Nahtlose Integration in die Managed Service Plattform von servereye
- Zurverfügungstellung von Microsoft- und 3rd-Party-Software, wie beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox und vielen weiteren Tools
- Einfache und einmalige Konfiguration in der bekannten servereye-Oberfläche
- Alarmierungen bei Fehlern per E-Mail, Ticket oder in per servereye-API angebundenen Systemen